10 Büchergeschenke für Jurastudierende und Jurist:innen

In der Literatur haben Themen wie Recht und Gerechtigkeit schon immer eine große Rolle gespielt. Gleichzeitig gibt es aber auch Bücher, die das Jurist:innen-Dasein erzählerisch wunderbar humorvoll darstellen. Lasst also gerne mal das Lehrbuch liegen und widmet Euch der echten Unterhaltungsliteratur. Wir haben 10 Bücher für Jurastudierende und Jurist:innen herausgesucht. Zum Verschenken oder selber lesen!

Die von uns ausgewählten Titel sind dabei grundverschieden. Aber genau diese Vielseitigkeit ist es, die unsere Bücherliste von allen anderen Empfehlungen im Internet unterscheidet. Hier ist für jede:n was dabei. Vom Jura-Cartoon über Schopenhauer bis hin zu einem der angesagtesten Jura-Thriller des Jahres! Viel Spaß beim Stöbern….

Das böse Buch für Juristen

Schwindelerregend hohe Stapel unbearbeiteter Fälle, despotische Richter und Mandanten, die direkt aus der Hölle zu kommen scheinen – als Jurist kann das Leben ganz schön beklagenswert sein. Da gilt es, mit harten Bandagen zu kämpfen und höllisch zu lachen: über Juristen … und alle, die von ihnen verklagt werden.

JURios Empfehlung:
Ein Buch für alle Jurist:innen, die über sich selbst lachen können.

Seiten: 96
Erscheinungsjahr: 2014
Preis: 9,99 €

Briefe an junge Juristen

Dieses Werk will den reichen Erfahrungsschatz herausragender Juristen und Juristinnen aus den unterschiedlichsten Professionen an junge Juristen und Juristinnen weitergeben. In der subjektiven Form des Briefes wird dabei jede:r persönlich angesprochen und kann so an einem Wissen teilhaben, das sich nicht in Lehrbüchern oder Kommentaren findet. Folgende Fragen werden behandelt: Welche Überzeugungen und Erlebnisse sind richtungsweisend? Worauf kommt es im Berufsleben wirklich an? Woran sollten sich Nachwuchsjurist:innen orientieren?

Zu den Autor:innen zählen beispielsweise ehemalige Verfassungsrichter wie Dr. Christine Hohmann-Dennhardt oder Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem und die ehemalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries sowie viele weitere Jurist:innen mit spannenden Karrieren.

JURios Empfehlung:
Geeignet ist dieses Buch für Jurastudierende, sich noch nicht selbst gefunden haben oder die sich über juristische Karrieremöglichkeiten informieren möchten.

Seiten: 183
Erscheinungsjahr: 2015
Preis: 19,80 €

Ferdinand von Schirach: Verbrechen

Ein angesehener, freundlicher Herr, Doktor der Medizin, erschlägt nach vierzig Ehejahren seine Frau mit einer Axt. Er zerlegt sie, bevor er schließlich die Polizei informiert. Sein Geständnis ist ebenso außergewöhnlich wie seine Strafe … Ein Mann raubt eine Bank aus, und so unglaublich das klingt: Er hat gute Gründe. Gegen jede Wahrscheinlichkeit wird er von der Justiz an Leib und Seele gerettet … Eine junge Frau tötet ihren Bruder. Aus Liebe.

Ferdinand von Schirach erzählt unglaubliche Geschichten, die dennoch wahr sind. Präzise, schnörkellos, lakonisch wie ein Raymond Carver und gerade deswegen mit unfassbarer Wucht.

JURios Empfehlung:
Wer gerne Krimis liest, wird dieses Buch lieben. Und wer zur Entspannung endlich mal wieder Unterhaltungsliteratur statt Lehrbücher lesen will, ebenfalls.

Seiten: 208
Erscheinungsjahr: 2020
Preis: 10,00 €

In dubio torero: Neue juristische Stilblüten

Wilfried Ahrens nimmt die Leser mit auf einen vergnüglichen Trip durch den juristischen Sprachkosmos. Er berichtet über Sternstunden sprachlicher Minderleistung ebenso wie über schwarze Löcher amtlichen Sprachgebarens und die Unendlichkeit privater Schreibanfälle, führt die Tücken von Spracherkennungs- Programmen und Online-Übersetzungen vor und rundet das Ganze ab mit einer Fülle (aber)witziger Fallbeispiele.

Da kriegen sich Skinheads in die Haare, wird mit dem besohlten Fuß getreten und eine Schulter ausgegoogelt. Ein Gericht verurteilt wegen vorsätzlicher Trockenheit im Straßenverkehr, wogegen eine Fahrerin 300 l Schnaps im Magen-Darm-Traktor hat. Da steht ein Getöteter schwankend vor dem Angeklagten, vergolden, Pardon, vergeuden Anzeigeerstatter ihre Zeit mit der Staatsanwaltschaft und hat eine Bewährungshelferin jahrelang einen Klienten zu bereuen. Kurzum: Wer glaubt, bei diesem Oberstaatsanwalt hätte man nichts zu lachen, befindet sich auf dem Holzdampfer.

JURios Empfehlung:
Auch bei diesem Buch gibt es was zu lachen. Allerdings weniger selbstkritisch als oben, sondern eher skurril direkt aus dem Arbeitsalltag von Jurist:innen.

Seiten: 157
Erscheinungsjahr: 2018
Preis: 9,95 €

Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt

Wie kein anderes Volk haben die Deutschen Ordnung in ihr Leben gebracht. Und wo viel Ordnung ist, da ist … viel Komik. So ist es gesetzlich festgeschrieben, dass niemand gegen seinen Willen vorzeitig aus der Haft entlassen werden darf oder eine Ehe, die im Zustand der Bewusstlosigkeit geschlossen wurde, aufgehoben werden kann. Mit deutscher Gründlichkeit hat Werner Koczwara die schönsten Stilblüten unserer Rechtsprechung gesammelt, kommentiert und ins rechte Licht gerückt – bissig, pointiert und zum Brüllen komisch.

JURios Empfehlung:
Das perfekte Geschenk für den:die Chef:in. Solange er:sie Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin ist und Spaß versteht. Oder ein Büchlein für alle, die sich schon mal auf den Berufsalltag vorbereiten möchten.

Seiten: 160
Erscheinungsjahr: 2012
Preis: 8,99 €

Furchtbare Juristen: Die unbewältigte Vergangenheit der deutschen Justiz

Das Standardwerk über die deutsche Justiz unter den Nazis und darüber, wie willfährig sie sich verhielt und wie wenig Widerstand sie leistete. Ein Klassiker, der frei von Juristenjargon ist die ganze unselige Geschichte unseres Rechtssystems im 20. Jahrhundert präzise beschreibt.

JURios Empfehlung:
Ein MUSS für ALLE Jurastudierenden und Jurist:innen. In unserer Liste eignet sich das Buch insbesondere für diejenigen, die mit dem juristischen Kalauer und den Jura-Spaßgeschichten in Buchform nichts anfangen können.

Seiten: 448
Erscheinungsjahr: 2020 (1989)
Preis: 22,00 €

Juristen – Cartoons!

Juristen sind nicht als Spaßvögel bekannt. Umso mehr amüsieren sie sich im Stillen über Kollegen, Richter, Klienten und sich selbst … Das zeigt in diesem Cartoonband der zeichnenden Richter Tim Oliver Feicke!

JURios Empfehlung:
Lesen ist dir zu anstrengend? Verständlich nach den ganzen Lehrbüchern! gut, dass es auch Jura-Cartoons gib. Hübsch zusammengefasst in diesem Buch und auch als Geschenk geeignet.

Seiten: 80
Erscheinungsjahr: 2016
Preis: 5,99 €

Pirlo – Gegen alle Regeln

Pirlo ist charismatisch, chaotisch – und unter Druck. Erst ist der Job weg. Dann handelt sich der Khatib-Clan Ärger ein: ausgerechnet seine eigenen Brüder. Jetzt soll Pirlo ihre Schulden begleichen. Den Preis dafür bezahlen, dass er sich von der Familie losgesagt hat. Dazu muss er den einen Fall, der ihm noch bleibt, gewinnen. Die Anklage wirft seiner Mandantin vor, ihren Mann umgebracht zu haben. Die Medien berichten pausenlos.

Für alle, außer Pirlo und die junge Anwältin Sophie Mahler, scheint die Verurteilung sicher. Pirlo steht mit dem Rücken zur Wand: Er braucht einen Freispruch. Unbedingt. Dafür muss er Wege gehen, die er nie gehen wollte.

JURios Empfehlung:
Für alle Leseratten und Thriller-Fans. Eine packende Geschichte. Geschrieben von einem Strafverteidiger über einen fiktiven Kriminalfall. Spannung pur in einem Buch!

Seiten: 400
Erscheinungsjahr: 2021
Preis: 15,00 €

EGB – Entenhausener Gesetzbuch

Entenhausen – Ort der wunderlichsten Prozesse, schrägsten Gesetze und verrücktesten Verhandlungen! In keiner Anwaltskanzlei der Gumpenstadt darf daher das EGB fehlen, das die wichtigsten Präzedenzfälle präsentiert und das Entenhausener Justizsystem genau unter die Lupe nimmt. Endlich gibt es Antworten auf Fragen wie: Welche Vergehen haben Donald, Dagobert und Co. auf dem Bürzel? Wieso kommen die Panzerknacker immer wieder aus dem Kittchen? Und warum sind eigentlich alle Entenhausener Richter Eulen?

JURios Empfehlung:
Wer Mickey Mouse und Donald Duck liebt, wird auch dieses Buch ins Herz schließen. Für junggebliebene Jurastudierende und Comic-Fans bestens geeignet.

Seiten: 312
Erscheinungsjahr: 2017
Preis: 15,00 €

Schopenhauer: Die Kunst, Recht zu behalten

Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmten Philosophen sowohl um das rhetorische Vermögen, die eigenen Argumente geschickt zu vertreten, als auch darum, die Strategien der Gesprächspartner besser zu durchschauen. Höchst unterhaltsam und überzeugend erläutert er anhand von 38 Kunstgriffen, auf welche Weise derjenige, der Recht hat, am Ende auch tatsächlich Recht behält.

JURios Empfehlung:
Ein Buch für Klugscheißer und alle, die es werden wollen. Spaß beiseite: Schopenhauer gehört zu einem der Klassiker, die man unbedingt lesen sollte, wenn man die eigene Argumentationsfähigkeit verbessern will.

Seiten: 112
Erscheinungsjahr: 2019
Preis: 6,00 €


Hinweis: Auf dieser Seite verwenden wir sogenannte affiliate Links von Amazon. Wenn Ihr über diesen Link auf Amazon einkauft, werden wir im Cent-Bereich an den Verkäufen beteiligt.

-Werbung-
Redaktion
Redaktion
JURios. Kuriose Rechtsnachrichten. Kontakt: redaktion@jurios.de

Ähnliche Artikel

Social Media

6,795FollowerFolgen
2,166FollowerFolgen
Download on the App Store
Jetzt bei Google Play
-Werbung-

Letzte Artikel