Juristische Podcasts: Die besten Empfehlungen für Studierende

-Werbung-spot_imgspot_img

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe das Gefühl, dass mittlerweile jede Person des öffentlichen Lebens mindestens einen mehr oder weniger erfolgreichen Podcast besitzt. Und mit jeder Person meine ich wirklich jede: von Gregor Gysi über Mats Hummels, zu Tim Mälzer oder Atze Schröder. Neben Personality- und Laber-Podcasts hat das Medium aber auch viel ernsthafte juristische Expertise zu bieten.

Für mich sind Podcasts mittlerweile eine unverzichtbare Lernhilfe im Jurastudium geworden.  Ob in der Bahn, beim Spazierengehen oder im Fitnessstudio – ich kann sie immer hören, fast wie eine Vorlesung – nur besser.

Ich möchte euch hier meine Favoriten vorstellen, eingeteilt in folgende Kategorien.

  1. News
  2. Ersatzvorlesung
  3. Vertiefung
  4. Sonstige

News: Aktuelle Rechtslage direkt ins Ohr

LTO – Die Rechtslage

Der noch recht junge Podcast stammt aus dem Hause Legal Tribune Online. In 30 bis 40-minütigen Folgen befasst er sich mit aktueller und relevanter Rechtsprechung, rechtspolitische Themen sowie den wichtigsten Rechtsdebatten in Deutschland. In jeder Episode werden einzelne Themen herausgesucht und in etwa zehn Minuten besprochen, gefolgt von einem kurzen Newsrückblick, sowie einem Hörquiz. Für mich ist dieser Podcast eine gute Abwechslung zwischen News und ausführlicheren Besprechungen. Der perfekte Podcast für eine mittellange Bahnfahrt oder die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung.

Link zum Podcast

Recht Aktuell

Einen Podcast, den ich erst recht kürzlich entdeckt habe, ist Recht Aktuell von Sebastian Baur und Ann-Kathrin Hofmann. Beide sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen an der Universität Speyer und bieten in 15 bis 25 Minuten eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Entscheidungen und Ereignisse der Woche. Wenn man wenig Zeit hat und dennoch den Überblick über aktuelle Themen behalten möchte, sollte diesen Wochenrückblick nicht verpassen.

Link zum Podcast

#fussnote

Auch wenn die Person hinter dem Projekt wahrscheinlich unter vielen Jurastudent:innen bekannt ist, wird diesem Podcast meiner Meinung nach zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Rede ist von #fussnote von Prof. Martin Fries aus München. Fries thematisiert in 30 bis 50-minütigen Folgen Zivil- und Zivilprozessrecht. Dabei teilt er seinen Podcast in drei Teile auf: Zu Beginn spricht er über aktuelle Gesetzgebung, anschließend empfiehlt teils examensrelevante Literatur – und Aufsätze, die einfach den Horizont erweitern. Den letzten Teil bildet die neuste und relevanteste Rechtsprechung, die vor allem für ExamenskandidatInnen bedeutend sein könnte. Link zum Podcast

FAZ Einspruch

Der Klassiker unter den juristischen Podcasts – aber auch er sollte nicht unerwähnt bleiben: FAZ Einspruch. In dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten juristischen Podcast beschäftigen sich Patrick Bahners, Stephan Klenner, Anna-Sophia Lang und Reinhard Müller wöchentlich mit den wichtigsten Themen rund um Recht und Politik. Eine Folge dauert durchschnittlich eine bis eineinhalb Stunden, wobei immer wieder Interviewgäste die Episoden bereichern. Wer etwas mehr Zeit mitbringt, bekommt hier umfassende und vertiefte Diskussionen, sowie Informationen über die wichtigsten rechtspolitischen Themen, um auch einmal über den Examens-Tellerrand hinaus zu blicken.

Link zum Podcast


Von News-Podcasts zu Podcasts, die gut eine Vorlesung ersetzen können. So wie ich haben viele Studierende nicht die Motivation, zu jeder 8-Uhr-Vorlesung zu gehen. Neben den Fallübungen hilft es oft auch schon sehr, sich erstmal Wissen anzueignen. Das gelingt mit diesen Podcasts wie das Bejahen einer abstrakten Gefahr im Polizeirecht – ohne große Probleme.

Ersatzvorlesung: Vorlesung verpasst? Kein Problem

Vorlesungsaufzeichnungen von Prof. Martin Fries

Prof. Fries von der LMU München bietet, neben der #fußnote, Vorlesungen zu fast allen Bereichen des Zivilrechts an. Diese sind auf allen gängigen Plattformen abrufbar. Von Sachenrecht über Zivilverfahrensrecht bis zur Einführung in das Zivilrecht ist alles dabei. Diese vollständigen Vorlesungen sind ideal für die Wiederholung und Vorbereitung auf Klausuren, besonders in Randbereichen wie Familien- oder Erbrecht. Auch für ExamenskandidatInnen sind diese Podcasts wertvoll, da Prof. Fries oft Tipps und Anmerkungen für die mündliche Prüfung gibt.

Link zum Podcast

Kurzerklärt – Der Jurapodcast

Das Ziel von Sebastian Bauer und Theresa Rufenach ist, wichtige Themengebiete des Zivilrechts, öffentlichen Rechts und Strafrechts in 15 bis 20 Minuten zu erklären. Kurzerklärt bietet in drei korrespondierenden Reihen eine prägnante Darstellung von Grundlagen sowie spezifischen Problemen, die sowohl für Erstsemester als auch ExamenskandidatInnen hilfreich sein können. Jedoch handelt es sich hierbei nicht um klassische Vorlesungen, sondern um das gezielte Erklären verschiedener Rechtsprobleme. Eine gute Abwechslung.

Link zum Podcast


Vertiefung: Podcast für angehende Experten

Spruchreif / Jurafuchs Podcasts

Dr. Carl Wendelin Neubert, Mitgründer der Jurafuchs-Lernapp, spricht in diesem Podcast mit wichtigen Persönlichkeiten des juristischen Lebens über rechtliche Streitfragen. Dabei geht es einerseits um konkrete Rechtsfragen – und wie diese für Studierende relevant sein könnten, andererseits aber auch um generell interessante gesellschaftliche Debatten in Deutschland. Anders als die bisher vorgestellten Podcasts konzentriert sich Spruchreif voll und ganz auf seinen InterviewpartnerInnen. Das ist meiner Ansicht nach auch seine große Stärke. In knapp 40 bis 60 Minuten wird mit einer/einem ExpertIn ein Thema beleuchtet. Man gewinnt vertiefte Einblicke in ein Thema und wohnt fast immer interessanten Gesprächen bei.

Link zum Podcast

Jurability – rechtsprechung fürs examen

Ein weiterer Vertiefungs- bzw. eher fallorientierter Podcast, den ich lieben gelernt habe, ist jurability. Hier werden in einem eher unkonventionellen Podcast die absolut wichtigsten Examensentscheidungen aus dem Straf- und Zivilrecht besprochen. Dabei geht es dem Macher von jurability nicht um eine intellektuell anspruchsvolle, unverständliche Sprache, sondern um das, was in der Klausur auch tatsächlich abgeliefert werden muss. Der Fokus liegt absolut auf verständlicher und praxisorientierter Darstellung der Sachverhalte und seiner Lösung in der Klausur. Meiner Meinung nach ein absolutes Muss für Studierende kurz vor dem Examen. Link zum Podcast

Die Juraflüsterer – Der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt

Alpmann Schmidt kennt man eigentlich nur aus der Welt der bezahlten Repetitorien. In diesem Atemzug muss natürlich auch der kostenlose Podcast von Alpmann Schmidt erwähnt werden: Die Juraflüsterer – Der Jura-Podcast von Alpmann Schmidt bietet alle zwei Wochen eine 15 bis 30-minütige Folge über aktuelle Rechtsprechung, Lerntipps oder andere Informationen zum Jurastudium. Vor allem die Folgen zur Rechtsprechung kann ich sehr empfehlen, da diese sowohl examensrelevante Fälle als auch spannende Sachverhalte kompetent vermitteln.

Link zum Podcast


In der letzten Kategorie, Sonstige, widme ich mich Podcasts, die vielleicht nicht direkt auf ein juristisches Studium ausgerichtet, aber dennoch genauso hörenswert sind.

Sonstige:  Über den Tellerrand hinaus

In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen

Den Anfang macht In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen von detektor.fm. In der ersten Staffel befassten sich Rabea Scholz und Hajo Schumacher ausführlich mit unserem Grundgesetz und besprechen dieses mit zahlreichen ExpertInnen. In der jetzt anlaufenden Staffel geht es um die Bedrohung des Rechtsstaats durch innerstaatliche sowie äußere Bedrohungen. Hierbei weiten sie durch ihre Diskussion den Blick auf den internationalen Raum aus. Für interessierte angehende JuristInnen, die sich auch über das prüfungsrelevante Wissen hinaus für Jura interessieren, eine absolute Empfehlung.

Link zum Podcast

Grundgesetzlich

Meine letzte Empfehlung ist der Podcast Grundgesetzlich von der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. Dabei bespricht die Moderatorin Janina Zillekens-McFadden mit einem Experten wichtige Themen wie den Schwangerschaftsabbruch, ein mögliches Parteiverbot der AfD oder den Themenkomplex des grundgesetzlich garantierten Existenzminimums. Der Interviewpart wird immer am Ende gefolgt von einer hilfreichen Zusammenfassung. Die InterviewpartnerInnen sind gut ausgewählt und insgesamt kann man den knapp 30-minütigen Podcast für Interessierte sehr empfehlen.

Link zum Podcast

Falls euer Lieblingspodcast in dieser Auflistung fehlt, habe ich ihn vielleicht einfach noch nicht entdeckt. Ergänzt daher gerne diese Liste mit weiteren Empfehlungen.


Bereits 2021 hat die JURios-Redaktion nach einem Leser-Voting die besten Jura-Podcasts in drei verschiedenen Kategorien gekührt. Du findest die damaligen Gewinnerinnen und Gewinnner hier.

-Werbung-

Ähnliche Artikel

Social Media

10,950FollowerFolgen
3,146FollowerFolgen
Download on the App Store
Jetzt bei Google Play
-Werbung-spot_img
-Werbung-

Letzte Artikel