Vom Frankenreich bis zur Europäischen Union
2024 erschien die 9. überarbeitete und wiederum erweiterte Auflage des Buches “Deutsche Verfassungsgeschichte – Vom Frankenreich bis zur Europäischen Union” von Dietmar Willoweit, Steffen Schlinker und Kyrill-Alexander Schwarz.
Auf 527 Seiten gelingt es den Autoren, einen umfassenden und strukturierten Überblick in die Deutsche Verfassungsgeschichte zu geben.
„Die Aufgabe der Rechts- und Verfassungsgeschichte ist es stets, die Differenz zwischen den Zeitaltern zu beachten, den Prozesscharakter der Geschichte herauszuarbeiten und die Entwicklungsstufen des Rechts in ihrer Korrespondenz mit der geistigen und sozialen Umwelt festzustellen“, wird Willoweit in der Einleitung zitiert.

Intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Verfassungsgeschichte
Dieser Maxime wird das vorliegende Buch gerecht. Es eignet sich für eine intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Verfassungsgeschichte und schafft es, den Zusammenhang zwischen sich beeinflussenden Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen aufzuzeigen. Zugleich ist es für die (schnelle) Einarbeitung in einen Teilbereich zu empfehlen.
Für den ersten Überblick sowie zur wiederkehrenden Orientierung im Rahmen der intensiven Bearbeitung der verschiedenen Sachbereiche, bietet sich die im Anhang befindliche Zeittafel mit Übersicht besonders an. Diese tabellarische Übersicht ist untergliedert in die Bereiche Verfassungsgeschichte, Politische Ereignisse und Herrscher / Regierungen. Zudem sind die Historische[n] Karten hilfreich bei der geografischen Einordnung und Visualisierung der Landesgrenzen zum jeweiligen Zeitpunkt.
Das Buch beschäftigt sich zunächst intensiv mit dem Begriff der Verfassung, der Verfassungsgeschichtsschreibung und dem Forschungsstand.
Beginnend im Jahr 482 zeigt es chronologisch die Entwicklung der deutschen Verfassungsgeschichte bis in die aktuelle Zeit auf und beleuchtet die Wechselwirkungen von innergesellschaftlichen Entwicklungen, der Bedeutung der Kirche und des Einflusses der Aufklärung auf die Verfassung(spolitik).
Nutzerfreundlichkeit
Drei Stichwortverzeichnisse erleichtern das Auffinden spezifischer Informationen. Neben dem Namensverzeichnis gibt es das Verzeichnis der Orte, Territorien und Landschaften sowie das Sachverzeichnis. Vor allem wenn für eine Vorlesung oder Hausarbeit das Wissen über ein Teilgebiet verlangt wird, ist es möglich, die entscheidenden Textstellen auszumachen.
Zudem zeigt der Blick ins Inhaltsverzeichnis den strukturierten Aufbau und die weitreichende Untergliederung der Sachgebiete in diesem Buch, exemplarisch sei hier die erste Gliederungsebene wiedergegeben:
Einleitung. Gegenstand und Methode
- 1. Teil. Vom Personenverband zur Reichsorganisation
- 2. Teil. Reichsordnung und Staatsbildung
- 3. Teil. Der monarchische Verfassungsstaat
- 4. Teil. Zwischen Demokratie und Diktatur
Quellen und Literaturhinweise, u.a. auf zeitgenössische Literatur, werden umfangreich angegeben und ermöglichen somit eine weitreichende und detailliertere Auseinandersetzung mit einzelnen Teilbereichen.
Umschlagtext
Dieses moderne Standardwerk erschließt den gesamten Zeitraum der deutschen Verfassungsgeschichte:
- die politische Organisation der mittelalterlichen Gesellschaft
- die Wandlungen des Alten Reiches in der Neuzeit
- den monarchischen Verfassungsstaat des 19. Jahrhunderts
- die deutschen Republiken und Diktaturen des 20. Jahrhunderts
- die Wiedervereinigung Deutschlands
- die Mitgliedschaft Deutschlands in der Europäischen Union
für die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Geschichte, der Politik- und Sozialwissenschaften mit umfassenden Literaturhinweisen und Registern.