Am 8. März 2025 war es wieder soweit: Zum dritten Mal in Folge fand die Veranstaltung „Give a Girl a Robe“ in Kassel statt, organisiert und ausgerichtet von der Rechtsanwaltskanzlei SEEBACH FREY & PARTNER. Unter der Federführung der Gründerin und Inhaberin Annika Seebach versammelten sich mehr als 40 Teilnehmerinnen, um sich inspirieren zu lassen, zu vernetzen und ihre berufliche Zukunft in der Rechtsbranche zu gestalten. Das Event ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil des juristischen Lebens in Hessen geworden und stellt einen wichtigen Schritt in der Förderung von Frauen in der Anwaltschaft dar.
Die Veranstaltung fand anlässlich des Internationalen Frauentages statt und zielte darauf ab, jungen Frauen den Weg in die Anwaltschaft zu erleichtern und sie zu ermutigen, in einer oft noch von Männern dominierten Branche ihren Platz zu finden. Das Programm bot nicht nur spannende Vorträge, sondern auch wertvolle Möglichkeiten zum Austausch. Die Teilnehmerinnen – darunter Referendarinnen, Jurastudentinnen und sogar eine Schülerin – erhielten wichtige Impulse, wie sie ihre Karriere in der Rechtswelt aktiv gestalten können.
Inspirierende Vorträge und wichtige Denkanstöße
Die Eröffnung der Veranstaltung übernahm Annika Seebach selbst. In ihrem Vortrag „Die Gründung der eigenen Kanzlei – Juristin und Unternehmerin zugleich“ gab sie den Anwesenden einen persönlichen Einblick in ihren Werdegang. Sie berichtete von den Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung einer eigenen Kanzlei verbunden sind, und betonte die Notwendigkeit, unternehmerisches Wissen in der juristischen Ausbildung stärker zu integrieren. „In der juristischen Ausbildung fehlt die Vermittlung von unternehmerischem Wissen. Dies schlägt sich deutlich in der Zahl der Gründer unter den Juristen nieder“, so Seebach. Ihre eigene Kanzlei hatte kürzlich den 1. Platz des Kanzleigründerpreises des Soldan Instituts gewonnen.
Mit ihrer klaren Botschaft, Frauen zu ermutigen, ihre eigenen unternehmerischen Ambitionen zu verfolgen, setzte Annika Seebach einen ersten starken Akzent und leitete eine Reihe von Vorträgen ein, die von praktischen Erfahrungen und persönlichen Erfolgen geprägt waren.

Dr. Tanja Nitschke, Rechtsanwältin, Journalistin und Geschäftsführerin der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), war die nächste Speakerin des Tages. In ihrem Vortrag „Wie werde ich die Anwältin, die am besten zu mir passt?“ sprach sie darüber, wie wichtig es ist, den eigenen beruflichen Weg bewusst zu gestalten und sich nicht von äußeren Erwartungen und Normen leiten zu lassen. „Männer würden es einfach machen und nicht drüber nachdenken“, stellte Nitschke fest. Ihr Aufruf, sich als Frau in der Rechtsbranche nicht von den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu entfernen, stieß auf große Zustimmung. Sie forderte die Teilnehmerinnen dazu auf, ihre beruflichen Ziele ohne Selbstzweifel zu verfolgen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag von Anna von Troschke, Business Coach und Trainerin für Juristinnen. Sie sprach zum Thema „Wie gehe ich in herausfordernden Zeiten gut mit mir um?“. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung von Selbstfürsorge und einem gesunden Umgang mit Stress. „Gönnt euch Selbstfürsorge und seid nicht so streng zu euch“, appellierte von Troschke an die Teilnehmerinnen. Gerade im stressigen Berufsalltag von Anwältinnen sei es wichtig, auf sich selbst zu achten und sich nicht in einem ständigen Perfektionismus zu verlieren. Ihre Worte fanden bei den Zuhörerinnen großen Anklang und gaben ihnen wertvolle Impulse, wie sie den Balanceakt zwischen Karriere und persönlichem Wohlbefinden meistern können.
Raum für Austausch und Vernetzung
Neben den fachlich fundierten Vorträgen bot die Veranstaltung auch ausreichend Raum für Gespräche und Networking. In einer angenehmen und inspirierenden Atmosphäre konnten sich die Teilnehmerinnen untereinander austauschen, Kontakte knüpfen und gegenseitig stärken.
„Wir möchten mit ‚Give a Girl a Robe‘ junge Frauen bestärken, ihren Weg in der Anwaltschaft mutig und selbstbewusst zu gehen“, erklärte Annika Seebach, die den Tag auch moderierte. „Unser Ziel bleibt es, eine starke Gemeinschaft von engagierten Juristinnen in Kassel und Nordhessen aufzubauen.“ Alle Kosten der Veranstaltung wurden von SEEBACH FREY & PARTNER getragen, damit alle Frauen – unabhängig von ihren finanziellen Mitteln – teilnehmen konnten.
Der große Erfolg von ‚Give a Girl a Robe‘ zeigt, wie wichtig und notwendig solche Initiativen zur Förderung von Frauen in der Rechtsbranche sind. Die Resonanz der Teilnehmerinnen war durchweg positiv. Aufgrund des großen Erfolgs plant SEEBACH FREY & PARTNER bereits die Fortsetzung der Veranstaltungsreihe im Jahr 2026.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Kanzlei sind auf der Website www.giveagirlarobe.com zu finden.
