Neben der persönlichen Lernstrategie gehört auch die Auswahl des passenden Repetitoriums zu einer der wichtigsten Fragestellungen, die sich Examenskandidat:innen vor dem 1. und 2. juristischen Staatsexamen stellen müssen. Eine Umfrage ergab, dass die Unirepetitorien in Frankfurt a.M., Köln und Augsburg hierbei besonders gut abschneiden.
Eines vorweg: Die Entscheidung, wie du dich auf das Staatsexamen vorbereitest, kann dir niemand abnehmen. Die Wahl des richtigen Repetitoriums ist so individuell wie die Studierenden selbst. Bereits 2022 haben wir hier auf JURios einen Artikel veröffentlicht, der Dich bei der Frage unterstützt, ob für Dich eher ein Unirepetitorium oder ein kommerzielles Repetitorium das richtige ist (klick). Unsere Autorin Laura berichtet außerdem aus eigener Erfahrung darüber, wie die Examensvorbereitung ganz ohne Repetitorium gelingen kann (klick).
Die besten Uni-Reps 2025
Wie gut oder schlecht das kostenlose universitäre Repetitorium abschneidet, kann dabei ein ganz entscheidender Faktor bei der Frage nach dem Studienort sein. Denn möchten wir nicht alle an einer Universität studieren, die ihre Jurastudierenden möglichst gut auf das 1. Staatsexamen vorbereitet?
Bereits zum zweiten Mal erschien 2025 der von Iurratio herausgegebene RepGuide, in dem die beliebtesten juristischen Repetitorien für die Vorbereitung auf das erste und zweite Staatsexamen vorgestellt werden. Das Ranking basiert auf einer Talentumfrage, an der über 2.000 Nachwuchsjurist:innen teilnahmen. Dabei ergab sich folgendes Ranking:
- Platz: Goethe-Universität Frankfurt
- Platz: Universität zu Köln
- Platz: Universität Augsburg
Jahreskurs, Klausurenkurs und Probeexamen
Das Unirep an der Uni Frankfurt umfasst ein einjähriges durchlaufendes Programm. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Im Semester werden die Kurse von Universitätsprofessor:innen, in der vorlesungsfreien Zeit von anderen erfahrenen Lehrkräften abgehalten. Im Examensklausurenkurs wird wöchentlich eine original Examensklausur des JPA Hessen angeboten. Zweimal jährlich, im Frühjahr und im Herbst, findet ein Probeexamen statt, in dem innerhalb von zwei Wochen wie beim „Ernstfall“ sechs Klausuren geschrieben werden. Außerdem gibt es eine Simulation der mündlichen Prüfung. Die Materialien des Unireps werden auf der virtuellen Lernplattform OLAT bereitgestellt.
Weitere Informationen: https://www.jura.uni-frankfurt.de/
Ein ähnliches Angebot hat auch die Uni Köln. Der Examenskurs beginnt als Jahreskurs immer im Sommer. Neben dem Probeexamen im Frühjahr und Herbst gibt es einen großen und einen kleinen Klausurenkurs sowie weitere Crash- und Kompaktkurse. Dabei werden wöchentlichsogar zwei bis drei Klausuren, jeweils aus dem Gebiet des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts einschließlich der Nebengebiete angeboten. Für Studierende, die der Besprechung der Klausuren nicht in Präsenz beiwohnen können, wird ein Livestream bei ILIAS angeboten. Auch eine Simulation der mündlichen Prüfung ist möglich.
Weitere Informationen: https://klausurenkurs.uni-koeln.de/faq
Der Studiendekan Prof. Dr. Michael Kubiciel sieht das gute Abschneiden der Universität Augsburg zum einen als Lohn für die gute Arbeit der Dozent:innen sowie des Koordinators des Examinatoriums, Gregor Aljoscha Wurth.
“Während der einjährigen Laufzeit erhalten Studierende anhand eines umfassenden Veranstaltungsangebots im Hauptkurs die Möglichkeit, Grundlagen und examensrelevanten Stoff anhand besonders geeigneter Fälle in allen Rechtsgebieten zu vertiefen. Ein Vorgefühl für die bevorstehende Prüfung bieten der Klausurenkurs und das Probeexamen.”
Weitere Informationen: https://www.uni-augsburg.de/
Zum RepGuide 2025: https://iurratio.de/