Recht gesprächig – Alle Interviews auf JURios

Spannende Projekte, interessante Persönlichkeiten, inspirierende Gespräche. Alle Interviews, die wir für JURios geführt haben, findest Du gesammelt auf dieser Seite. Den Anfang machen unsere „Berufsspecial“-Interviews. Darin sprechen wir mit Juristinnen und Juristen über ihre außergewöhnlichen Karrierewege. Weiter unten findest Du außerdem Interviews zu verschiedenen anderen Themen sowie Gespräche, die wir mit juristischen Initiativen über ihre Arbeit geführt haben.

JURios Berufsspecial: Karriere im Recht

Frag die …. Markenrechtlerin

RAin Alexandra Lederer studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und wurde nach dem Abschluss des 2.Staatsexamens als Rechtsanwältin in der Rechtsanwaltskammer München zugelassen. Sie verfügt über den Master „International Law“ an der University of Miami (LL.M.) mit einer Spezialisierung auf den Gebieten des Marken-, Medien- und Urheberrecht und ist heute als selbstständige Rechtsanwältin im Markenrecht tätig.

Frag die… Notarassessorin

Maria Lux studierte Jura an der Universität Trier und legte 2022 ihr zweites Staatsexamen am Oberlandesgericht Koblenz ab. Im Januar 2024 startete sie als Notarassessorin an der Notarkammer Koblenz.

Frag die …. Jugendstrafverteidigerin

RAin Cindy Hermelink studierte Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen und legte ihr zweites Staatsexamen im Jahr 2020 ab. Nach einer kurzen Tätigkeit als Strafrichterin am Amtsgericht Stuttgart, entschied sich RAin Hermelink für den Beruf der Strafverteidigerin. Zunächst war sie mehrere Jahre in der StR Kanzlei für Strafrecht in Stuttgart tätig, 2024 machte sie sich schließlich mit einer eigenen – auf Jugendstrafrecht spezialisierten – Anwaltskanzlei in Stuttgart selbstständig.

Frag die …. Repetitorin

RAin Rebecca Baier studierte Jura an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und legte ihr Rechtsreferendariat in Heilbronn ab. Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht in der Kanzlei StR für Strafrecht in Stuttgart. Zudem ist sie Gesellschafterin und Repetitorin bei Hemmer. Sie ist insbesondere als Kursleiterin des Assessorkurses und Finalkurses Baden-Württemberg tätig. Zudem ist sie Gründerin und Dozentin von i-lexx, Akademie für Strafrecht und bildet hier angehende Strafverteidiger:innen aus.

Frag die… Richterin am Landgericht

Ri.inLG Juliane Schrader studierte Rechtswissenschaften an der Universität Münster und legte ihr zweites Staatsexamen vor dem GPA in Hamburg ab. Sie erwarb außerdem einen Magister Artium in neuerer und neuester Geschichte, Wirtschaftspolitik und öffentlichem Recht. Nach einem kurzen Ausflug in die Anwaltschaft ist sie seit 2013 Richterin an einem nordrhein-westfälischen Landgericht und war von 2015 bis 2023 Prüferin in der Staatlichen Pflichtfachprüfung. Eine Abordnung führte sie zwischen 2019 und 2022 an das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen.

Frag die …. Wirtschaftsjuristin / Junior Legal Counsel

Martha Routen studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und schloss ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen und mit einem Bachelor of Laws „International Legal Studies“ ab. Während des Studiums arbeitete sie mehrere Jahre am Lehrstuhl für Internationales Recht und engagierte sich nebenher beim Weißen Ring e.V.. Nach dem ersten Staatsexamen begann sie in Freiburg das Referendariat, das sie aber nach einer gescheiterten mündlichen Prüfung abbrach und startete anschließend ins Berufsleben. Mittlerweile arbeitet sie in der Rechtsberatung/EU-Beratung bei der Handwerkskammer Freiburg. Wir haben sie aber zu ihrer vorherigen Anstellung als Junior Legal Counsel bei einem international tätigen, mittelständigen Maschinenbauunternehmen interviewt sowie allgemein zu Berufsperspektiven für Jurist:innen mit “nur” dem erstem Staatsexamen.

Frag die …. Fachanwältin für Familienrecht und Mediation

RAin Anna Maria Göbel studierte Jura an der Wilhelms-Universität Münster und legte ihr Rechtsreferendariat in Nordrhein-Westfalen ab. Seit 1998 ist sie für die Kanzlei WOLFF GÖBEL WAGNER als Rechtsanwältin tätig. RAin Anna Maria Göbel ist Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin. Neben der Durchführung von Scheidungs- und Kindschaftssachen, sowie der Gestaltung und Verhandlung von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarung ist sie spezialisiert auf gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, die sich im Familienrecht ergeben.

Frag die… Rechtsanwältin in der Großkanzlei!

Franziska Huber ist als Rechtsanwältin im Life Science Bereich bei Fieldfisher in München tätig. Davor war sie Rechtsreferendarin am OLG München mit Station in Washington D.C. Sie promovierte bei Prof. Dr. Josef Franz Lindner im öffentlichen Medizinrecht in Augsburg und war dort als Geschäftsführerin des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht tätig. Gemeinsam mit einer Kollegin gründete Franziska Huber 2017 die Initiative „[fam] – Frauen arbeiten miteinander“, ein Netzwerk für junge Juristinnen an der Universität Augsburg. Sie ist bei breaking.through neben ihrer redaktionellen Tätigkeit auch Teil des Event-Teams.

Pressesprecherin des Justizministeriums Rheinland-Pfalz

Dr. Corinna Zellmann studierte Jura in München und Paris und legte ihr Rechtsreferendariat im Jahr 2017 in Saarbrücken ab. Nach einer 2,5-jährigen Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei wechselte sie 2020 als Richterin in die Justiz des Landes Rheinland-Pfalz und war an den Amtsgerichten Bingen und Mainz tätig. Von 2021 bis 2022 war sie Persönliche Referentin des Landesjustizministers und seit 2022 ist sie Pressesprecherin des rheinland-pfälzischen Justizministeriums.

Frag den… Justizminister des Landes NRW

Dr. Benjamin Limbach studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und legte sein Rechtsreferendariat von 1997 bis 1999 beim Landgericht Bonn ab. Er promovierte zum Thema „Der drohende Tod als Strafverfahrenshindernis“. Nach einer Tätigkeit als Richter am Verwaltungsgericht Köln, übernahm er ab 2003 Leitungsaufgaben im Justizministerium Nordrhein-Westfalen und war von 2014-2020 Direktor der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen und Leiter des Ausbildungszentrums der NRW-Justiz sowie ab 2020 Präsident der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Seit Juni 2022 ist er Minister der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen.

Frag die …. Kanzleigründerin und Notarin

RAin Annika Seebach studierte Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen. Ihr Rechtsreferendariat führte sie nach Kassel, Hamburg und New York City. 2019 gründete sie die Kanzlei SEEBACH FREY & PARTNER. Heute ist sie Fachanwältin für Erbrecht und Notarin. Um mehr Frauen für den Beruf der Rechtsanwältin begeistern zu können, finden in den Kanzleiräumlichkeiten einmal jährlich das Event „give a girl a robe and she can conquer the world“ statt, das sich an junge Frauen richtet. Im November 2023 wurde Annika Seebach von der Wirtschaftswoche der BEST OF LEGAL Award in der Kategorie ‘Leader des Jahres’ verliehen.

Frag den… Präsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer!

Dr. Ulrich Wessels studierte Jura in Freiburg und Münster und promovierte zum Thema “Testamentsvollstreckung an einem Kommanditanteil”. Er ist Sozius der Kanzlei Dr. Koenig & Partner GbR. Seit 1994 gehört er dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer Hamm an. 2015 wurde er als 2. Vizepräsident in das Präsidium der Bundesrechtsanwaltskammer gewählt. Seit 2018 ist er Präsident der BRAK.

Frag den… Strafverteidiger!

RA Hans Holtermann ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Er studierte in Frankfurt, Göttingen und Hannover Rechtswissenschaften. Eine Besonderheit: Er musste kein Rechtsreferendariat ablegen, weil dies damals in der einstufigen Juristenausbildung durch Praktika während des Studiums ersetzt wurde (dafür gab es auch nur ein Examen und das ohne Klausuren!). Neben der beruflichen Tätigkeit war er lange Jahre Vorsitzender der Vereinigung Niedersächsischer und Bremer Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, ehrenamtlicher Richter des Anwaltsgerichts Celle und Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer Celle.

Frag den …. Professor an einer Hochschule

Dr. Sven Müller-Grune studierte Rechtswissenschaften in Jena und Granada (Spanien) und legte sein zweites Staatsexamen in Bayern ab. Promoviert hat er in Bonn. Von 2001-2014 war er Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht sowie Vertragsrecht. Seit 2011 hat er die Professur für Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Hochschule Schmalkalden (Thüringen) inne. Zu seinen Lehrgebieten zählen das öffentliche Wirtschaftsrecht sowie das Immobilienrecht. Er lehrt und forscht außerdem im Bereich des anwendungsbezogenen allgemeinen Verwaltungsrechts/ Verwaltungsprozessrechts und im Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht.

Frag den … Staatsanwalt!

Oberstaatsanwalt Dr. Asmus ist nach Studium und Referendariat u.a. in Göttingen, Córdoba und Barcelona seit 2005 in der niedersächsischen Justiz tätig. Seit 2016 leitet er die Abteilung für Jugendstrafrecht der Staatsanwaltschaft Göttingen und ist dort auch zuständig für Medizinstrafrecht. Seit 2012 hält er als Lehrbeauftragter der Universität Göttingen (deutsche und spanische) StPO-Vorlesungen.


Weitere Interviews

Von der Rechtsanwaltsfachangestellten zur Rechtsanwältin

RAin Jana Gieren hat in Tübingen zunächst Jura studiert. Nach nicht bestandener erster Staatsprüfung hat sie sich dazu entschieden, ihren Traum einer Juristenkarriere in Österreich zu verwirklichen. Noch im Studium schloss sie zudem ihre Ausbildung zur geprüften Rechtsfachwirtin bei der Rechtsanwaltskammer Stuttgart ab. Nach erfolgreicher Absolvierung des Rechtsreferendariats in Ellwangen und Absolvierung der zweiten juristischen Staatsprüfung im ersten Anlauf ist sie nun Volljuristin und in eigener Kanzlei als Strafverteidigerin in Karlsruhe tätig.

Aupair aus Kenia startet als Juristin in Deutschland durch

Sharon Robinette stammt ursprünglich aus Kenia und hat dort auch ihren Schulabschluss gemacht. Auf Umwegen kam sie nach Deutschland und schloss dort erfolgreich ein Jurastudium ab. Heute ist Sharon Robinette als M&A Inhouse-Juristin in einem Softwareunternehmen in Mainz tätig. Der Lebensweg der Juristin ist ungewöhnlich – zwischen den „alten weißen Männern“ in der Branche fällt die junge Frau auf. Doch sie ist der Meinung, dass ihre „Andersartigkeit“ ihre größte Stärke ist. Ihre Karriere soll Jurastudierende und junge Jurist:innen aus dem Ausland oder mit Migrationshintergrund inspirieren und zeigen: es ist möglich!

Das Lehrbuch als Sprungbrett – Interview mit Prof. Emanuel V. Towfigh und Alexander Gleixner über ihr „Smartbook Grundrechte“ 

Digitales Lernen wird immer wichtiger – auch in die juristische Wissensvermittlung haben neue Medien ihren Einzug gefunden. Höchste Zeit also, das Medium Lehrbuch dieser neuen Realität anzupassen. Genau das haben Professor Emanuel V. Towfigh und Alexander Gleixner mit ihrem „Smartbook Grundrechte“ getan, das klassische Lehrbuchinhalte mit weiterführenden digitalen Inhalten wie Lehrvideos, Podcasts oder der Lernapp Jurafuchs verbindet. Das Lernmedium ist open access in der Nomos eLibrary verfügbar. Bereits vor Veröffentlichung durften wir es für JURios rezensieren. Außerdem hat Alexander Gleixner eine Anleitung für das Arbeiten mit dem Smartbook verfasst. Im Rahmen eines anschließenden Interviews haben wir mit den Autoren über die Entstehungsgeschichte ihres Projekts, technische Hürden und Lernformen der Zukunft gesprochen.

Im Gefängnis ein Kind bekommen – Anna erzählt uns ihre Geschichte

Anna wurde 2020 wegen Betrugs zu einer Gefängnisstrafe von 26 Monaten verurteilt. Etwas über ein Jahr saß sie in der JVA Gelsenkirchen ein. In dieser Zeit gebar die dreifache Mutter mit Ende 20 ihr viertes Kind, eine Tochter. Im Interview mit JURios erzählt sie von ihrer Zeit im Gefängnis und wie es ihr heute in Freiheit geht.

Die Initiative „iur.reform“ setzt sich für eine Reform des Jurastudiums ein

Fragt man Jurastudierende, Rechtsreferendar:innen und junge Jurist:innen so wird schnell eines klar: Eine Reform des deutschen Jurastudiums ist lange überfällig! Wieso tut sich in dieser Sache also seit Jahrzehnten kaum etwas? Das fragen sich auch die Macher:innen hinter „iur.reform“. Die Initiative setzt sich für die lang überfällige Reform des Jurastudiums ein. Denn die Frage ist nicht mehr: Wird es eine Reform geben, sondern wie wird sie aussehen?

Auf eine Tasse Instant-Cappuccino mit dem Gefängnisseelsorger Michael King

Michael King ist Gefängnisseelsorger der katholischen Kirche. Er arbeitet im Jugendstrafvollzug der Justizvollzugsanstalt Herford (Nordrhein-Westfalen). Für JURios berichtet er aus seinem Berufsalltag.

Das „Twittergericht“ – wie ein Jurist mit Hilfe von Twitter Flüchtende aus der Ukraine sicher in Drittländer bringt

Wer sich als Jurist:in auf Twitter umsieht, wird diesen Account bestimmt schon kennen. Das „Twittergericht“ – auch bekannt unter dem Namen „Der willkürlich urteilende Gerichtshof“. Normalerweise sammelt das Twittergericht online Spenden für verschiedene Hilfsorganisationen. Seit dem Krieg in der Ukraine setzt sich die Person hinter dem Account aber unermüdlich für Flüchtende aus der Ukraine ein. Und ist sogar selbst losgefahren, um Ukraineflüchtlinge sicher mit dem Auto in die angrenzenden Länder zu bringen.

Jura-Doktorand der Uni Hamburg harrt in Bunker in Kharkiv aus

Serhii Lashyn, ein Doktorand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg sitzt momentan in einem Bunker in Kharkiv (Ukraine) fest. Wir haben mit ihm über den Krieg und seine Lage gesprochen.