
Über die Monate und Jahre haben wir hier auf JURios zahlreiche Artikel über das Jurastudium und das Rechtsreferendariat veröffentlicht. Zu den Autor:innen zählen fortgeschrittene Jurastudierende, die über ihre Studienzeit berichten sowie namhaften Juraprofessor:innen. Seit August 2022 läuft hier auf JURios außerdem das Projekt “Ersti-Tipps” in Kooperation mit Prof. Roland Schimmel. Alle Artikel, die in diesem Rahmen entstanden sind, werden wir nach und nach hier auf dieser Seite verlinken. Wir wollen Dir damit einen umfassenden Ratgeber für Dein Jurastudium an die Hand geben.
Artikel für Abiturient:innen
- Das Abitur in der Tasche! – welche Bedeutung hat die Abiturnote für ein Jurastudium?
- Wie bewerbe ich mich für ein Jurastudium und welche Voraussetzung muss ich mitbringen?
- So unterscheiden sich Schule und Jurastudium: Die neue Freiheit kommt mit großer Eigenverantwortung
- Jurastudium: Welche Universität ist die richtige für mich?
- Vorurteile Jurastudium: Hier muss man keine Gesetze auswendig lernen!
- Im Jurastudium BAföG erhalten – bin ich berechtigt?
- Mein erster Tag im Jurastudium: Was erwartet mich an der Juristischen Fakultät?
- Das Jurastudium an der FernUni in Hagen
- Als Erstakademiker Jura studieren: Was erwartet mich als “Arbeiterkind” im Jurastudium (Teil 1)?
- Als “Arbeiterkind” das Jurastudium bewältigen (Teil 2)
- Zwischen Leid und Leidenschaft: Der etwas andere Weg zum Jurastudium
Artikel für Erstsemester
- Jurastudium für Alle? – Was kostet das Jurastudium und wie kann ich es finanzieren?
- Studienbeginn Jura – Woran muss ich denken?
- Lehrbücher für Jura-Erstis: Welche Bücher Jurastudierende im ersten Semester wirklich brauchen!
- Muss ich wirklich alle Vorlesungen besuchen?
- Trotz Lernstress bei Laune bleiben – Tipps für ein entspanntes erstes Semester
- Wann soll ich mir den Habersack kaufen? Und lohnt sich ein Loseblatt-Abo?
- Zitieren für Anfänger und alle anderen
- 10 Tipps für die perfekte Jura-Hausarbeit
- Die 10 effektivsten Lernmethoden für Jurastudium und Referendariat
- Kostenlose online Skripte für das Jurastudium
- Typische Fehler in Jura-Klausuren erfolgreich vermeiden!
- Jura-Slang: So reden Jurastudierende – Ein Nachschlagwerk
- Typisch Jura-Ersti: Was ich rückblickend anders gemacht hätte
- Das Jurastudium kann Spaß machen!
- Die Anfängerhausarbeit und Klausur im Zivilrecht meistern
- Das Jurastudium ist ein Wettkampf – Und gute Vorbereitung ist alles
- Warum das Jurastudium die beste Zeit Deines Lebens ist!
- Über die Nützlichkeit von Erstsemester-Tutorien und Arbeitsgemeinschaften
Das Grundstudium
- Eine Ausbildungszeitschrift im Jurastudium? Echt jetzt? Das auch noch?
- Die besten Handyapps für Jurastudium und Referendariat – kostenlos!
- Rechtslatein: Die wichtigsten lateinischen Begriffe für das Jurastudium
- JURios fragt – 15 Professor:innen antworten: Besonderheiten für Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht? (Teil 3)
- JURios fragt – 15 Professor:innen antworten: Was können Jurastudierende Positives aus der Corona-Krise mitnehmen? (Teil 4)
- Warum das Fach „Rechtsgeschichte“ im Jurastudium unterschätzt wird…
- Jurastudium mit Kindern? Na klar, was sonst?!
- Kostenlose Jurazeitschriften – Ausbildungszeitschriften für das Jurastudium online lesen
- HiWi und warum: Über das Dasein als Studentische Mitarbeiterin an einem Juristischen Lehrstuhl
- 7 Gründe, warum sich Jurastudierende einer Jura-Fachschaft anschließen sollten
- Sport im Jurastudium: Raus aus der Bib, rein in die Sportschuhe
- “How to Lerngruppe”: Wie man sich mit einer Lerngruppe im Jurastudium auf Prüfungen vorbereitet
- Warum das Lesen aktueller Rechtsprechung wichtig ist
- Mental Health im Jurastudium – der richtige Umgang mit Stresssituationen
- 30 Vokabeln aus dem Rechtsenglisch für das Jurastudium
- Warum die Auslegungsmethoden wirklich wichtig sind
Artikel für Fortgeschrittene
- Das Netzwerk multikultureller Jurist*innen e.V. – kein gewöhnliches Karrierenetzwerk
- „Am Ende sind Sie ein anderer Mensch“ – wie das Jurastudium unsere Sprache beeinflusst
- Law Clinics: Wenn Jurastudierende rechtsberatend tätig sind
- Ikigai: Japanische Philosophie für Deine Jurakarriere
- Diese sieben Arten von Ruhe brauchst Du für ein erfolgreiches Jurastudium
- Im Jurastudium ins Ausland – und wenn ja, wie?
- Jurastudium: Aus geschriebenen Klausuren lernen
- Die “gestörte Gesamtschuld” in a nutshell
Praktikumsberichte
- Das Praktikum in einer Justizvollzugsanstalt
- Party, Palmen und Prozessrecht – mein Auslandspraktikum in Spanien
- Das Verwaltungspraktikum bei Straßen.NRW
- Mein Praktikum bei der Großkanzlei Jones Day
- Mein Gruppenpraktikum bei der Staatsanwaltschaft
- Das Praktikum bei einer politischen Partei/Fraktion
- Kleine Kanzlei, große Chance?
- Mein Praktikum beim Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium
Die Schwerpunktbereiche
- Der Schwerpunktbereich Medizinstrafrecht
- Der Schwerpunktbereich “Steuerrecht”
- Der Schwerpunkt „Droit Français“ (Prof. Sydow)
- Der Schwerpunktbereich Arbeits- und Sozialrecht
- Der Schwerpunktbereich “Information und Kommunikation”
- Der Schwerpunktbereich Kriminalwissenschaften – Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug
- Der Schwerpunkt “Internationales Privatrecht” (IPR)
- Der Schwerpunkt Medizin- und Pharmarecht
- Der Schwerpunktbereich „Religion, Kultur und Recht“
- Der Schwerpunktbereich „Gesundheitsrecht“
- Der Schwerpunkt Kriminalwissenschaften mit dem Vertiefungsbereich Medizinstrafrecht
Die Examensvorbereitung
- So gelingt die Examensvorbereitung ohne Rep
- Juraexamen: Welches Repetitorium passt zu mir? Kommerziell oder Unirep?
- Das perfekte Care-Paket für gestresste Examenskandidat:innen
- JURios fragt – 15 Professor:innen antworten: Wie sieht ein erfolgreiches Jurastudium und eine gute Examensvorbereitung aus? (Teil 1)
- JURios fragt – 15 Professor:innen antworten: Welche Fehler sollte man in Jurastudium und Examensvorbereitung vermeiden? (Teil 2)
- Ringtausch im Juraexamen
- Durchgefallen! Was jetzt? So gelingt der Letztversuch im ersten juristischen Staatsexamen
- Mental Health im Jurastudium – der richtige Umgang mit Stresssituationen
- Wieso Du vor der mündlichen Prüfung in Jura keine Angst zu haben brauchst!
Leading Cases
- Der Klopapier-Fall: 3.600 Rollen Toilettenpapier sind 3.575 Rollen zu viel!
- Haakjöringsköd-Fall – Walfleisch oder Haifischfleisch?
- Herrenreiter-Fall – Schmerzensgeld wegen unerlaubter Werbung für Potenzmittel
- Der Edelmannfall – Muss das Wort eines Adeligen beurkundet werden?
- Jurastudium: 17 berühmte Urteile aus dem Strafrecht (“Leading Cases”)
- Der Katzenkönig-Fall: Anstiftung oder mittelbare Täterschaft bei Verbotsirrtum?
- Der Sirius-Fall – versuchter Mord oder strafloser Suizid?
- Rose-Rosahl-Fall: Ausversehen den Falschen getötet!
- Jauchegruben-Fall: Vollendeter Totschlag an einer Leiche?
- Rheinschiffer-Fall: Muss ich meine Frau vor dem Ertrinken retten?
- Der Radfahrer-Fall: Man sollte nie zu lässig radeln. Oder fahren!
- Pistazieneis-Fall: Freispruch trotz Arsen-Vergiftung!
- Labello-Fall: Keine schwere räuberische Erpressung
- Haustyrannen-Fall: Heimtückischer Mord am tyrannischen Ehemann
- Solange, Maastricht, Keck, Cassis: Die wichtigsten Entscheidungen aus dem Europarecht
Definitionen und Schemata
- Wie man mit nur 24 Definitionen jede Zivilrechts-Klausur besteht!
- Die wichtigsten Schemata für Jura-Erstis im Zivilrecht
- Jurastudium: Die 20 wichtigsten Definitionen für das Arbeitsrecht
- Die 25 wichtigsten Definitionen für das Zivilprozessrecht (ZPO)
- Wie man mit nur 24 Definitionen jede Strafrechts-Klausur besteht!
- Wie man mit nur 24 Definitionen jede Klausur im Öff-Recht besteht!
Rechtsreferendariat
- Nach dem Examen ist vor dem Examen… der Einstieg in das Rechtsreferendariat
- Kostenlose online Skripte für das Referendariat
- Dresscode im Referendariat: Muss es immer Anzug oder Kostüm sein?
- Die 10 effektivsten Lernmethoden für Jurastudium und Referendariat
- Lehrbücher für Referendar:innen: Welche Literatur gibt es für das Rechtsreferendariat?
- Wie muss ich mir die “klassischen” juristischen Berufsbilder vorstellen?
Buchvorstellungen
- Rezension: Smartbook Grundrechte (Towfigh/Gleixner)
- Effektives Lernen mit dem „Smartbook Grundrechte“
- “Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich” (Ronen Steinke)
- Hufen, “Verwaltungsprozessrecht”
- 10 berühmte Kinofilme als Strafrechtsklausuren (Christian Fahl)
- Meyer-Goßner / Appl, „Die Urteile in Strafsachen“
- 10 Büchergeschenke für Jurastudierende und Jurist:innen
- Rezension: Frenz, “Öffentliches Recht”
- „Scherz und Witz in der Jurisprudenz“ (Till Zimmermann) – eine Rezension
Unterhaltung
- “Based on a true story”: Die besten Justiz-Dokumentationen
- Die besten Juraserien für die Lernpause – Anwaltsserien vs. Realität!
- Die besten Juraserien aus Deutschland: Anwaltsserien & Gerichtsshows für die Lernpause
- Lesefutter: Sieben True Crime Bücher, die sich wirklich lohnen!
- Spannende Brettspiele für Jurastudierende und Jurist:innen
- 8 Adventskalender-Ideen für Jurastudierende und Jurist:innen
- Kuriose Weihnachtsgeschenke für Jurastudierende und Jurist:innen
- Der ultimative Erfolgsguide zur Null-Punkte-Klausur