Polizist späht Vorgesetzten aus, um Kaffeekasse zu mopsen

-Werbung-spot_imgspot_img

Bereits im März diesen Jahres war am Computer eines Berliner Polizisten ein sogenannter Keylogger zum Aufzeichnen von Tastatureingaben und dem Ausspähen von Daten gefunden worden. Die Berliner Innenverwaltung hatte den Vorfall zunächst geheim gehalten. Inzwischen kamen die absurden Hintergründe der Späh-Attacke jedoch ans Licht. Es ging um die Kaffeekasse der Abteilung.

Sabine Smentek, Berlins IT-Staatssekretärin, teilte mit, dass der Betroffenen Computer dem “polizeiärztlichen Dienst” zuzuordnen sei. Dort erlaubte sich ein Polizist, der im Kollegenkreis wegen Zahlungsrückständen in der Kaffeekasse aufgezogen wurde, einen Scherz. Der Beamte habe den Keylogger demnach platziert, um an die Zugangsdaten seines Chefs zu gelangen. Über den Computer seines Vorgesetzten wollte er auf die Kaffeekasse zugreifen und sich dann ein Guthaben von einer Million Euro gutschreiben lassen. Wenige Tage nach dem Fund des Keyloggers hatte der Polizist sich selbst bei den zuständigen Ermittlern gemeldet.

Jörn Badendick, Pressesprecher der Personalvertretung Unabhängige in der Polizei e.V. gab an, die Aktion habe bisher für den Beamten noch keine Konsequenzen gehabt. Zwar habe es ein Ermittlungsverfahren gegeben, doch die Staatsanwaltschaft habe “keine strafrechtlich relevanten Umstände” vorgefunden. Nach dem Bekanntwerden des Falles in den Medien wurde gegen den Mann jedoch ein Disziplinarverfahren eingeleitet. 

Kaffekasse eine Million Euro gutschreiben

Der Verein sieht das Vorgehen der Berliner Polizei kritisch. Die Polizeiführung müsse ein Interesse daran haben, offensiv Verstöße aufzuklären und möglichst schwer zu machen. Ansonsten seien die Verfehlungen Einzelner geeignet, die gesamte Polizei in schlechtes Licht zu rücken. Die Polizei habe Sicherheitsprobleme, die unter anderem auch auf die Sparpolitik bei Hard- und Softwarekomponenten zurückzuführen seien. Erst im September waren Vorwürfe gegen einen anderen Polizisten bekannt geworden, der unter anderem Meldeadressen von Erdogan-Kritikern in Berlin an die türkische Botschaft übergeben haben soll. Diese lassen sich über die Polizeirechner genauso leicht abfragen wie persönliche Daten von Tätern, Opfern oder Zeugen. Außerdem gäbe es zwar Datenschutzbeauftragte, diese würden in vielen Fällen jedoch nicht einmal über die Zwischenfälle informiert werden.

Zugutehalten muss man den Polizeibehörden aber immerhin, dass sie die Zugriffe auf die Daten protokolliert. So flog eine Polizistin auf, die ihre Nachbarschaft ausspioniert hat. Interne Ermittler stießen auch darauf, wer einen Drogenhändlerring mutmaßlich mit Polizeiinterna versorgt hatte. Der 39-Jährige hatte seine eigenen Login-Daten benutzt und sitzt jetzt in Untersuchungshaft.


Fundstelle: https://www.t-online.de/

-Werbung-
Redaktion
Redaktion
JURios. Kuriose Rechtsnachrichten. Kontakt: redaktion@jurios.de

Ähnliche Artikel

Social Media

6,795FollowerFolgen
2,166FollowerFolgen
Download on the App Store
Jetzt bei Google Play
-Werbung-spot_img
-Werbung-

Letzte Artikel